Hat der MP3 und MP4-Player als moderner Walk- oder Discman bald ausgedient? Seit Ende der 90er Jahre sind MP3-Player in den Geschäften erhältlich und traten 2001 mit dem iPod ihren weltweiten Siegeszug an. Die Player wurden von ihren Herstellern in den Folgejahren immer weiter aufgerüstet. Heute spielen MP3-Player nicht mehr nur einfach Musik ab, sondern können auch als Diktiergerät oder Organizer genutzt werden. Die günstigen Kleinstgeräte beschränken sich aber weiterhin auf die Grundfunktionen.
Der unkomplizierte Musikgenuss für unterwegs verkauft sich seit 2005 allerdings immer mäßiger: „Bitkom“ berichtet von einem rückläufigen Absatz von MP3- und MP4-Playern. Im laufenden Jahr 2010 erwarten die Experten nach einer aktuellen Marktforschungsumfrage einen weiteren Rückgang der Verkaufszahlen um stolze 17 Prozent. Die meisten MP3-Player wurden 2005 verkauft: Über acht Millionen Geräte gingen über den Ladentisch.
Der MP3- und MP4-Player bekommt zunehmend Konkurrenz. Neben Hifi-MP3-Player bringen die Lieblingshits auch über die heimische Musikanlage gut rüber. Über USB-Sticks und SC-Karten laufen MP3s über die Anlage oder auch direkt über Lautsprecher. Neben innovativen Lösungen für Hifi-Anlagen können MP3s auch über viele Handys und Smartphones abgespielt werden. Selbst im Auto werden keine CDs mehr gestapelt: Autoradios mit USB-Anschluss mögen auch MP3s und sind nicht mehr teuer. Neben zahlreichen Konkurrenzgeräten deuten die rückläufigen Verkaufszahlen bei MP3-Playern auch auf einen übersättigten Markt hin. Gibt es noch Haushalte ohne MP3-Player oder ist bereits jeder Musikfan mit einem Gerät ausgerüstet?